Aufgepasst! Am Montag ist Schulbeginn. 70 Erstklässler starten in Obfelden

Lesezeit: 2 Minuten

Ins neue Schuljahr starten am Montag und Dienstag in Obfelden 132 „Neulinge“. Darum heisst es wie immer aufgepasst im Verkehr. Die Zahl der Primarschulkinder ist indes etwas rückläufig. Total zählt die Primarschule Obfelden 572 Kinder.

Am Montag, 18. August beginnt im Kanton Zürich das neue Schuljahr 2025/2026. In Obfelden starten 62 Kindergarten-Kinder und 70 Erstklässler. Dies hat die Primarschule Obfelden auf Anfrage mitgeteilt. Für alle Verkehrsteilnehmer gilt daher in den nächsten Wochen entsprechend Rücksicht zu nehmen!

INs zweite Jahr mit Jahrgangsklassen

Die Primarschule Obfelden startet ins zweite Jahr mit Jahrgangsklassen. Das viel diskutierte altersdurchmischte Lernen, kurz AdL wurde nicht mehr weitergeführt. Mit dem aktuellen System sind alle Schülerinnen und Schüler mit demselben Jahrgang in einer Klasse und bleiben während zweier Jahre bei der selben Lehrperson.

In Obfelden mussten aufgrund der Schülerzahlen eine 2. und eine 4. Klasse geschlossen werden. Es gibt somit jeweils drei Klassen für die 2. und 4. Klasse. Alle anderen Klassen würden 4-fach geführt, wie die Schule schreibt.

Abnehmende Tendenz

Die Kindergartenkinder verteilen sich auf 8 Klassen an vier Standorten: Räsch, Bächler, Schlossächer und den Wald. Bei den Erstklässern starten 70 in das neue Schuljahr. Die Gesamtzahl von Primarschülern inklusive Kindergarten erreicht damit in Obfelden die Zahl von 572. In den letzten Jahren ist die Zahl der Primarschulkinder leicht sinkend.

Verkehrssicherheits-Kampagne: Stoppen für Schulkinder

Für alle Verkehrsteilnehmer gilt ab Montag erhöhte Aufmerksamkeit. Zu Schulbeginn ist auch die Verkehrssicherheit der Kinder ein Thema. Der Verkehrs-Club der Schweiz und die Organisation Fussverkehr Schweiz machen mit der Kampagne «Stoppen für Schulkinder» auf die Problematik aufmerksam.

Die Kampagnen-Website informiert zudem über eine weitere Problematik im Strassenverkehr: „In einer durchschnittlichen Woche verletzen sich 25 Kinder auf Schweizer Strassen – viele von ihnen auf dem Velo. Wenn Autolenkende ihnen genügend Platz lassen, sinkt das Risiko. 1,5 Meter sind nicht viel. Und dennoch können diese im Strassenverkehr Leben retten, wenn wir nämlich als Autolenkende bei Kindern diesen Abstand einhalten.“

Transparenz-Hinweis: Dieser Artikel wird jedes Jahr auf obfelden.info publiziert und jeweils mit den aktuellen Informationen angepasst.

Dominik Stierli

Dominik Stierli schreibt seit 2018 für obfelden.info und hat unterdessen sein Hobby zum Beruf gemacht. Seit 2022 schreibt er als Redaktor auch für den Affolter Anzeiger. Über schreibende Unterstützung bei obfelden.info freut er sich jederzeit.

Alle Beiträge ansehen von Dominik Stierli →