Das unterdessen 85 Millionen Franken schwere Bauprojekt zum Autobahnzubringer A4 ist in sich überlappende 10 Etappen aufgeteilt. Seit Anfangs März läuft die 7. Etappe bei der Kreuzung „Hirschen“. In den vorherigen Etappen wurden vor allem Arbeiten bei Rickenbach und die neue Strasse von Ottenbach nach Obfelden vorangetrieben.
Die Arbeiten bei der Kreuzung „Hirschen“ in Obfelden umfassen den Strassenbau sowie die Rad- und Gehwege. Bei der neuen Zufahrt zur Landi-Filiale entsteht eine Brücke über den Höllibach. Dieser erhält auch einen neuen Bachdurchlass. Zudem werden Lärmschutzdämme und -wände realisiert. Die Details sind auf dem folgenden Plan zu sehen.

Die Bauarbeiten bei der Kreuzung Hirschen dauern bis voraussichtlich Ende Dezember 2021. Der Verkehr wird dabei mehrheitlich zweispurig geführt. Dazu wird auch eine provisorische Spur erstellt. Zeitweise muss aber ein Lichtsignal für den Einspur-Verkehr betrieben werden.
Beim Restaurant Rütli wird ab 12. April gebaut
Bereits in knapp einem Monat wird auch im unteren Dorfteil gestartet. Ab 12. April wird für knapp 2 Monate die Kreuzung „Dorf-/Rickenbacherstrasse“ erstellt. Dabei wird der Verkehr einspurig mit einer Lichtsignal-Anlage durch den Baubereich geführt.

Danach geht es Schlag auf Schlag. Ab dem 26. April 2021 wird an der Muri-Strasse gearbeitet. Gemäss Gesamtprojektleiter beim kantonalen Tiefbauamt, Christian Kull sollten nach den Sommerferien die Arbeiten soweit vorangeschritten sein, dass die Muristrasse für den Verkehr gesperrt werden muss. Diese Sperrung dauert bis voraussichtlich Mai 2023. Die Zu- und Wegfahrten werden über die Gugelrebenstrasse / Zwillikerstrasse gewährleistet sein.
Informationsveranstaltung am 1. Juli
Das kantonale Tiefbauamt wird am Donnerstag, 1. Juli 2021, 20.00 Uhr, per Youtube-Livestream über die Bauarbeiten in Bickwil und die damit verbundene Verkehrsführung informieren. Die Einladung erfolgt im Juni mit einem Flugblatt in alle Haushalte.
Das Tiefbauamt Zürich weist auch darauf hin, dass weitere Auskünfte zum Fortschritt der Arbeiten online über die Website des Tiefbauamtes erhältlich sind. Dort kann man sich auch für einen Newsletter anmelden.